Studiegids

nl en

Textlinguistik und neue Medien

Vak
2008-2009

Immer „neue Medien“ und die voranschreitende „Elektronisierung“ unseres Lebens haben einerseits zu einem vermeintlichen „Ende der Gutenberg-Galaxis“ und andererseits zu einer neuen ?a der Schriftlichkeit gef?. E-Mail, Chat, SMS und Hypertext ver?ern sowohl unsere Kommunikation als auch unsere Sprache tief greifend, denn noch nie wurde so viel geschrieben wie heute. Aus verschiedenen Perspektiven sollen in der Vorlesung und in den Seminaren die Auswirkungen ver?erter Produktions- und Rezeptionsbedingungen von Texten er?rt werden.
Erst seit den achtziger Jahren wird die seit jeher wichtige Arbeit mit Texten auch unter neuen textlinguistischen Fragestellungen und Perspektiven wahrgenommen. Dabei spielen u.a. Theorien der Schriftlichkeit, der Schreib- und Leseforschung, der Spracherwerbs- und Sprachverarbeitungsforschung sowie neue Ans?e in der Textlinguistik selbst eine wesentliche Rolle. Im Rahmen eines Ansatzes, der sowohl theoretische wie auch angewandte Forschung zu integrieren versucht, sollen strukturell-kommunikative und kognitive Aspekte analysiert werden.

Rooster

  1. Semester, Block 1, Mittwoch 14-15 Uhr Vorlesung, Donnerstag 11-13 Uhr Seminar

Onderwijsvorm

Vorlesung (1 Uhr), Seminar (2 Uhr)

Leerdoelen

Überblick über die wesentlichen theoretischen, methodischen und terminologischen Grundlagen der Textlinguistik im Kontext der so genannten „neuen Medien“.

Literatuur

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Toetsing

Referat und Hausarbeit.
In der Beurteilung der Hausarbeiten zu den Hauptseminaren im 2. Semester des 3. Studienjahres werden sowohl Inhalt als auch Sprache in einer integrierten Note zum Ausdruck gebracht. Wenn die Arbeit sprachlich unter dem erforderlichen Niveau liegt, kann der/die Studierende zu Nachhilfe-Unterricht, z.B. durch den/die Sprachdozenten/in verpflichtet werden.

Informatie

J.M.Meier@hum.leidenuniv.nl.

Overzicht

Einführung; Textwissenschaft – Textlinguistik – Text; Textsorten – Basisklassen des Kommunizierens; E-Mail- Kommunikation; Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Chat-Kommunikation; Mensch-Maschine-Kommunikation; Sprache in Weblogs und elektronischen Gästebüchern; neue Formen des Schreibens; SMS-Kommunikation; Text und Hypertext; Aufgaben und Desiderate der Forschung.