Prospectus

nl en

Zukunftsvisionen in der modernen deutschsprachigen Literatur

Course
2025-2026

Admission requirements

Sprachniveau: 3. Bachelorjahr. Nicht-Germanistinnen sollten über gute passive Deutschkenntnisse verfügen.

Description

Was verraten literarische Zukunftsbilder über die Gegenwart, in der sie entstehen? Dieses Seminar widmet sich imaginären Zukünften in der deutschsprachigen Literatur der Moderne – zwischen Technikbegeisterung und Kulturkritik, Fortschrittspathos und Untergangsszenarien. Im Mittelpunkt stehen Texte aus der Zeit zwischen 1880 und 1930, die utopische Visionen, dystopische Warnungen und spekulative Reflexionen über Gesellschaft, Technologie, Umwelt und Identität entwerfen.
Anhand von Erzählungen, Romanen und essayistischen Texten untersuchen wir, wie Autorinnen künftige Welten imaginieren, gestalten und zur Diskussion stellen. Dabei wollen wir nicht nur klassische Science-Fiction lesen, sondern uns auch ‚realistischeren‘ Werken widmen, die sich auf subtile oder kritische Weise mit dem Kommenden auseinandersetzen: etwa durch die Darstellung gesellschaftlicher Umbrüche, ökologischer Krisen oder posthumaner Perspektiven auf das „Maschinenzeitalter“, das um 1900 zum Leitbegriff avanciert.
Im Zentrum unserer Seminardiskussion stehen Fragen wie: Welche Hoffnungen, Ängste und Ideologien prägen literarische Zukunftsentwürfe? Wie spiegeln sie historische Erfahrungen und gegenwärtige Herausforderungen wider – von der Industrialisierung über die Erfahrung der Masse bis hin zum Ersten Weltkrieg. Und schließlich: Wie lässt sich Zukunft überhaupt erzählen?
Zwei thematische Schwerpunkte strukturieren das Seminar. Zum einen befassen wir uns mit der Lebensreformbewegung um 1900, deren natur- und sozialutopische Ideen – von Vegetarismus über Nudismus bis hin zu alternativen Siedlungsprojekten – literarische Spuren hinterlassen haben. Zum anderen widmen wir uns literarischen und essayistischen Auseinandersetzungen mit konkreten architektonischen Zukunftsentwürfen: von Gartenstädten und expressionistischer Glasarchitektur bis hin zu visionären Modellen urbaner Planung und futuristischer Räume.
Begleitet wird unsere Lektüre von theoretischen Perspektiven, etwa durch Ernst Blochs Geist der Utopie (1918), der im utopischen Impuls den Ausdruck eines „Noch-Nicht-Bewussten“ erkennt – die produktive Kraft gesellschaftlicher Selbstüberschreitung. Vor diesem Hintergrund lesen wir literarische Zukunftsvorstellungen als Seismographen kultureller Selbstverortung: als Denk- und Erzählräume, in denen das Morgen im Spiegel des Heute entworfen, erträumt oder gefürchtet wird.
Für Lehramtsstudierende ist der Kurs so gestaltet, dass sie die nötigen Fähigkeiten erwerben, um über die thematisierten Lehrinhalte zu reflektieren und diese auch selbst zu gestalten. Studierende des zweijährigen “Educatieve Master” wählen ein Hausarbeitsthema, das eine direkte Relevanz für den eigenen Unterricht in der Schule besitzt.

Course objectives

Studierende

  • erkennen ästhetische und ideengeschichtliche Kontinuitäten und Brüche in der Darstellung von Utopien, Dystopien und spekulativen Zukunftsbildern in der deutschsprachigen Literatur um 1900;

  • können literarische Zukunftsentwürfe als Spiegel gesellschaftlicher und kultureller Selbstverortung analysieren, insbesondere im Hinblick auf historische Umbrüche, technologische Entwicklungen und ökologische Herausforderungen;

  • sind imstande, eine mit dem Seminarthema zusammenhängende wissenschaftliche Fragestellung zu formulieren und selbständig zu erarbeiten;

  • sind imstande, die erworbenen Kenntnisse mündlich und schriftlich in wissenschaftlichem Deutsch zu formulieren und zur Diskussion zu stellen.

Timetable

The schedules are available via My Timetable.

Mode of instruction

Workgroup

Assessment method

Assessment

  • Paper/writing assignment

  • Paper/oral presentation

  • Active participation/collaboration in class/groups

Attendance is mandatory during (work)lectures. Students may miss a maximum of two meetings per lecture (with a valid reason, to be reported to the lecturer prior to the lecture to be missed).

Weighing

  • Paper/writing assignment: 60%

  • Presentation/oral presentation: 20%

  • Active participation/collaboration in class/group: 20%
    Compensation between the parts is possible, but the paper must be sufficient (5.5 or higher), as must the final grade.

Resit:

Only the paper can be retaken.

Inspection and feedback

At the latest when the results of the exam are announced, it will be indicated in what way and at what time the debriefing of the exam will take place. In any case, a debriefing will be organized if a student requests this within 30 days after the announcement of the results.

Reading list

Die Studierenden werden vor Seminarbeginn rechtzeitig über die anzuschaffende Literatur informiert. Weitere Texte werden auf Brightspace angekündigt und bereitgestellt.

Registration

Enrolment through MyStudyMap is mandatory.
General information about course and exam enrolment is available on the website.

Registration À la carte education, Contract teaching and Exchange

Information for those interested in taking this course in context of À la carte education (without taking examinations), eg. about costs, registration and conditions.

Information for those interested in taking this course in context of Contract teaching (with taking examinations), eg. about costs, registration and conditions.

For the registration of exchange students contact Humanities International Office.

Contact

  • For substantive questions, contact the lecturer listed in the right information bar.

  • For questions about enrolment, admission, etc, contact the Education Administration Office: Arsenaal

Remarks

No remarks.