Description
In diesem Seminar wird anhand konkreter Fallbeispiele Deutschlands aktueller Umgang mit sich selbst besprochen (in Nationalsymbolen, öffentlichen Debatten, in Filmen und in der Literatur). Der Frage wird nachgegangen, welche Rolle Institutionen dabei spielen (z.B. politische, wissenschaftliche, mediale, literarische). Regelmäßig wird der historische Hintergrund der diskutierten Phänomene angesprochen sowie die Frage, ob es Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland gibt. Zu dieser Veranstaltung gibt es ein Tutorial.
Tutorial:
Blok 1: Anhand von Aufgaben analysiert und präsentiert der/die Student(in) die studierten Phänomene, geht dabei auch auf deren sprachliche Aspekte ein.
Blok 2: Es werden deutschsprachige Schlüsseltexte zur Medienkultur gelesen. Ziel ist es einerseits, darüber zu reflektieren, inwiefern das, was wir wissen und erfahren, durch Medien bestimmt wird und ob Kultur und Medien noch zu trennen sind. Andererseits soll für das weitere Studium eingeübt werden, anspruchsvolle theoretische Texte aus unterschiedlichen Disziplinen zu interpretieren und einzuordnen. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Gedächtnis und Übertragung, Stimme und Schrift, Massen- und Bildkultur sowie die Poetik des Wissens.