Description
Die zentrale sprachlich-kommunikative und didaktische Einheit im Fremdsprachenunterricht ist der Text, da er zugleich Mitteilung und Ansammlung von Sprachformen ist. Ihm entnehmen die Lernenden z.B. Informationen, Meinungen, Sachverhalte oder Argumente und realisieren dabei gleichzeitig deren sprachlich-situative Eingebundenheit in die fremde Sprache. Als Ausgangspunkt und Ziel des Unterrichts werden Texte verstanden und erarbeitet, damit die Lernenden irgendwann selbstständig neue und zunehmend komplexere Texte rezipieren und produzieren können.
Erst seit den achtziger Jahren wird jedoch die – seit jeher wichtige – Arbeit mit Texten auch unter neuen textlinguistischen Fragestellungen und Perspektiven wahrgenommen. Dabei spielten u.a. Theorien der Schriftlichkeit, der Schreib- und Leseforschung, der Spracherwerbs- und Sprachverarbeitungsforschung sowie neue Ansätze in der Textlinguistik selbst eine wesentliche Rolle. Eine nach wie vor nicht im ausreichende Maße existierende Texttheorie sollte die bisher vorhanden, eher getrennten Forschungsansätze vereinen. Im Rahmen eines Ansatzes, der sowohl theoretische wie auch angewandte Forschung zu integrieren versucht, könnten strukturell-kommunikative und kognitive Aspekte analysiert werden.
In den vergangen Jahrzehnten sind didaktische Konzepte im Hinblick auf die Analyse von Texten, ihre Strukturen und sprachliche Eigenheiten, sowohl erheblich lerner-, kommunikations- und prozessbezogener als auch konkreter und relevanter geworden. In der Textlinguistik stehen didaktische Fragestellungen sowohl im muttersprachlichen als auch im fremdsprachlichen Unterricht im Mittelpunkt des Interesses. Bei letzterem sind u.a. Probleme der kommunikativen und semantischen Äquivalenz beim Übersetzen und Dolmetschen sowie der Textsortenspezifik in anderen sprachlichen und kulturellen Kontexten von Interesse.
Teaching method
Vorlesung und Seminar
Admission requirements
Nichtgermanisten sollten minimal über gute passive Sprachkenntnisse verfügen.
Course objectives
Überblick über die wesentlichen theoretischen, methodischen und terminologischen Grundlagen der Textlinguistik.
Das Seminar will nicht nur eine Bestandsaufnahme und Methodenreflexion bieten, sondern auch die Möglichkeit, sich in die Arbeitsweisen der aktuellen Forschung einzuarbeiten.
Course load
5 ects = 140 Stunden
Seminar = 21 Stunden
Vorbereitung und Selbststudium = 42
Hausarbeit = 77 Stunden
Required reading
Klaus Brinker (2010): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. (Grundlagen der Germanistik 29). 7., durchges. Aufl. Berlin.
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Test method
Mündliche Präsentation (20%) und schriftliche Hausarbeit (80%).
Time table
Information
Registration
Blackboard
Informationen
Remarks
Studenten uit andere opleidingen dan Duitse taal en cultuur kunnen in het Nederlands of in het Engels participeren.-