Admission requirements
Gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift.
Description
In diesem Kurs untersuchen wir die pragmatischen Aspekte des Deutschen im gesellschaftlichen und interaktionalen Kontext. Anhand empirischer Daten analysieren wir, wie Sprache in sozialen Interaktionen verwendet wird, welche kommunikativen Strategien Sprecher* innen einsetzen und wie sprachliche Normen und Konventionen variieren. Der Kurs kombiniert theoretische Ansätze mit der praxisnahen Arbeit an authentischen Sprachdaten.
Course objectives
Die Studierenden können zentrale Konzepte und Theorien der sprachlichen Pragmatik und Soziolinguistik benennen und erklären.
Sie können pragmatische Phänomene im Deutschen im gesellschaftlichen und interaktionalen Kontext analysieren.
Sie sind in der Lage, authentische Sprachdaten systematisch auszuwerten und kommunikative Strategien zu identifizieren.
Sie reflektieren die Rolle sprachlicher Normen und Konventionen im alltäglichen Sprachgebrauch.
Sie entwickeln ein kritisches Verständnis für die soziale Funktion sprachlicher Handlungen.
Timetable
The timetables are available through My Timetable.
Mode of instruction
Seminar
Assessment method
Assessment
Aktive Teilnahme (10%)
Kurze Analyse empirischer Daten, 300 bis 500 Wörter, in deutscher Sprache (40%)
Hausarbeit (6000 Wörter) (50%)
Weighing
The final mark for the course is established by determining the weighted average. To pass the course, the weighted average of the partial grades must be 5.5 or higher.
Resit
The essay can be re-taken.
Inspection and feedback
How and when an exam review will take place will be disclosed together with the publication of the exam results at the latest. If a student requests a review within 30 days after publication of the exam results, an exam review will have to be organized.
Reading list
Die Referenzen müssen nicht vor Semesterbeginn gelesen werden.
Busch, Florian & Christian Efing. 2024.* Sprachliche Variation*. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Dürscheid, Christa & Jan Georg Schneider. 2019. Standardsprache und Variation. Tübingen: Gunter Narr.
Liedtke, Frank & Astrid Tuchen (eds.). 2018. Handbuch Pragmatik. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
Registration
Enrolment through MyStudyMap is mandatory.
General information about course and exam enrolment is available on the website.
Registration Exchange
For the registration of exchange students contact Humanities International Office.
Contact
For substantive questions, contact the lecturer listed in the right information bar.
For questions about enrolment, admission, etc, contact the Education Administration Office: Reuvensplaats
Remarks
Not applicable.